die Wünschelrute

die Wünschelrute
- {twig} cành con, que dò mạch nước, dây nhánh nhỏ, nhánh động mạch = die Wünschelrute gebrauchen {to work the twig}+ = das Wassersuchen mit der Wünschelrute {dowsing}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wünschelrute [2] — Wünschelrute, ein gabelförmiges Instrument aus Holz oder Metall, dessen sich die sogenannten »Rutengänger« beim Suchen nach Wasser, auch nach Metallen und Kohlen bedienen. Die Erscheinung des Rutenausschlags steht heute fest, etwa 5%… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wünschelrute — die Wünschelrute, n (Oberstufe) Y förmig gegabeltes, aus einer Astgabel gefertigtes Instrument, das auf Anziehungskräfte von Wasseradern reagiert Synonym: Rute Beispiel: Der alte Mann versuchte, eine Wasserquelle mit einer Wünschelrute zu orten …   Extremes Deutsch

  • Wünschelrute — hölzerne Wünschelrute Metallrute …   Deutsch Wikipedia

  • Wünschelrute — (Zauberrute), nach dem altdeutschen Wort wünschen, das auch zaubern bedeutete, manchmal kurz der »Wunsch« genannt, ein Baumzweig, mit dessen Hilfe man vergrabene Schätze, Metalladern, Quellen und andre verborgene Dinge aufzufinden hoffte. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wünschelrute [1] — Wünschelrute, ein vielfach ohne oder mit gutem Glauben benutztes, gabelförmig gestaltetes Instrument, aus dessen Bewegungen in den Händen »Berufener« auf das Vorhandensein von Wasser, Mineralien u.s.w. geschlossen wird. Gewöhnlich wird… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wünschelrute — Sf std. (11. Jh.,) Form 13. Jh.), mhd. wünschelruote, wünschelgerte, ahd. wunskiligarta Stammwort. Im Vorderglied steht eine Ableitung (Diminutiv) von Wunsch. Mit der Wünschelrute wurden ursprünglich verborgene Schätze entdeckt. Die Übertragung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wünschelrute — Wünschelrute: Die seit dem 13. Jh. bezeugte Zusammensetzung (mhd. wünschelruote) enthält als ersten Bestandteil das nicht selbstständig vorkommende mhd. wünschel , eine Bildung zu dem unter ↑ wünschen behandelten Verb, die etwa »Mittel, einen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wünschelrute (Eichendorff) — Joseph Freiherr von Eichendorff fand in seinem Gedicht Wünschelrute von 1835 eine neue Metapher für die Leistung der Dichtung. Es entstammt der Zeit der deutschen Spätromantik und erschien 1838 im Deutschen Musenalmanach[1]. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wünschelrute (Gedicht) — Joseph Freiherr von Eichendorff fand in seinem Gedicht Wünschelrute von 1835 eine neue Metapher für die Leistung der Dichtung. „Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort. Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wünschelrute (Begriffsklärung) — Der Begriff Wünschelrute bezeichnet: eine Rute, die helfen soll Wasseradern u. ä. aufzuspüren, siehe Wünschelrute ein Gedicht von Joseph von Eichendorff, siehe Wünschelrute (Eichendorff) eine Zeitschrift der Spätromantik, siehe Wünschelrute… …   Deutsch Wikipedia

  • Wünschelrute — Wụ̈n|schel|ru|te 〈f. 19〉 gegabelter Zweig, der von „Rutengängern“ mit beiden Händen waagerecht gehalten wird u. Bodenschätze, Wasservorkommen, Kraftfelder o. Ä. anzeigen soll (stark umstrittenes Verfahren) * * * Wụ̈n|schel|ru|te, die [mhd.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”